techbold Blog
News & Trends – alles was uns bewegt
Beiträge Category: Wissen
Plötzlich gehackt? Erste Hilfe nach einem Cyberangriff
Hacker sind in die Unternehmens-IT eingedrungen. Und jetzt? Wir fassen für dich zusammen, welche ersten Schritte jedes Unternehmen unmittelbar nach dem Bekanntwerden eines Cybervorfalls einleiten sollte.
8 Maßnahmen für eine bessere Cyber-Resilienz von KMU
Kleine und mittelständische Unternehmen haben nur begrenzte Kapazitäten und kleine Budgets für die IT-Sicherheit. Umso wichtiger ist es, die vorhandenen Mittel richtig einzusetzen. Wir fassen für dich zusammen, mit welchen Maßnahmen KMU ihr Sicherheitsniveau am effektivsten erhöhen können.
IT-Sicherheit – Was Mittelständler über Cyber-Bedrohungen wissen müssen
Mittelständische Unternehmen sind für Cyberkriminelle attraktive Angriffsziele. Vor allem dann, wenn eine angemessene Sicherheitsausstattung fehlt. Wir werfen einen Blick auf die Bedrohungslage und fassen die größten Schwachstellen zusammen, die von Hackern immer wieder ausgenutzt werden.
Kampf der Algorithmen: Wie sich Cyber-Angriffe und ihre Abwehr durch KI verändern
Künstliche Intelligenz (KI) ist für Cyberkriminelle ein willkommenes Werkzeug. Sie ermöglicht Angriffe in einer neuen Dimension, in viel höherer Geschwindigkeit und in einem noch nie dagewesenen Umfang. Um die neuartigen Angriffe abzuwehren, setzt auch die Cyber-Verteidigung vermehrt auf die Technologie. Ein Kampf der Algorithmen ist entbrannt, der die Praxis der IT-Sicherheit deutlich verändert.
Wie Cyber-Kriminelle mit Deepfakes Unternehmen und Privatanwender bedrohen
Deepfakes eröffnen neue Möglichkeiten, um Video- und Audio-Aufnahmen zu manipulieren. Cyber-Kriminelle nutzen sie für Betrugsmaschen wie den CEO-Fraud, Desinformationskampagnen und die Umgehung biometrischer Sicherheitssysteme. Wir fassen für dich die wichtigsten Manipulationstechniken zusammen und erklären, wie du Deepfakes erkennen kannst.
Ausgegoogelt? Was Chat GPT und Co für die Suche im Internet bedeuten
Mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz in Suchmaschinen steht das Internet vor einem bedeutenden Umbruch. Die neue Technologie macht es möglich, schnellere und bessere Antworten auf unsere Fragen zu liefern. Wir fassen für dich zusammen, wie die Zukunft des „Googelns“ aussehen könnte – und was der Vision noch im Weg steht.
Klima-Sünder Spam – Was der E-Mail-Müll für die globale Erwärmung bedeutet
Etwa die Hälfte des weltweiten E-Mail-Verkehrs besteht aus unerwünschten Spam-Nachrichten. Sie sind nicht nur lästig und teils gefährlich, sondern auch schädlich für das Klima. Wir werfen einen Blick auf das Ausmaß des CO₂-Fußabdrucks von Spam-Mails und mögliche Gegenmaßnahmen.
DSGVO – Was bisher geschah
Erst kürzlich feierte die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ihren vierten Geburtstag. Groß war damals die Aufregung, als das Datenschutzpaket am 25. Mai 2018 europaweit in Kraft trat. Geblieben ist davon freilich recht wenig. Abgesehen von ein paar Rekordstrafen gegen Amazon & Co. sind die (theoretischen) Vorzüge noch nicht wirklich im Alltag der Menschen angekommen. Eher im Gegenteil: Vieles sorgt sogar für unverhohlenen Ärger der EU-Bürger